Immer mehr Menschen wollen genauso schlafen, wie sie es aus ihren Urlaubsreisen oder von Übernachtungen in guten Hotels kennen: auf einem extrem bequemen, mehrfach gefederten großen Bett mit angenehm hoher Sitzkante, dem sogenannten Boxspringbett. Besonders stark verbreitet ist es vor allem in den USA und den skandinavischen Ländern.
Was bedeutet Boxspring eigentlich?
„Boxspring“ setzt sich aus den Bestandteilen „Box“ (Kiste) und „Spring“ (Feder, im Sinne einer Federung)“ zusammen.
Was macht das Boxspringbett so außergewöhnlich?
Auf dem Markt gibt es wirklich viele Betten, die einen angenehmen und erholsamen Schlaf bieten; trotzdem gibt es beim Boxspringbett Besonderheiten, die andere Betten nicht bieten können:
- einzigartigen Schlafkomfort gegenüber den Lattenrostsystemen
- ebene Lage der Boxspringmatratzen bietet eine hohe Stützkraft gegenüber den Lattenrost-Betten
- total ebene Auflagefläche der Obermatratze durch die Untermatratze
- angenehme und ergonomische Lage
Für wen sind Boxspringbetten geeignet?
Hier kommt die gute Nachricht: Für jeden! Mit der Hauptgrund warum Hotels bei der Einrichtung Boxspringbetten wählen ist, dass ständig Menschen mit verschiedenen Körpergewichten in den Betten übernachten. Jeder hat den gleichen hohen Anspruch an den allerbesten Schlafkomfort. Boxspringbetten machen diesen möglich, denn durch die doppelte Federung ist immer eine gute Basisanpassung gegeben. Ein großer Vorteil ist das auch für Paare mit unterschiedlichem Körpergewicht. Dazu muss lediglich die Unter- und Obermatratze an die persönlichen Wünsche angepasst werden und beide Partner genießen den gleichen Schlafkomfort.
Wie ist ein Boxspringbett aufgebaut?
Im Gegensatz zu der in Deutschland weit verbreiteten Kombination aus Bettgestell, Lattenrost und Matratze ist ein Boxspringbett-System in seinem Aufbau grundsätzlich anders organisiert. Es besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
- Kopfteil
- Füße
- Box
- Matratze
- Topper
1. Füße:
In der Regel steht das Boxspringbett auf kurzen Füßen. Sie sind zuständig für die Luftzirkulation zwischen Boden und Box. Man sollte unbedingt darauf achten, dass der Stand des Bettes gesichert ist und bei Bewegung und Belastung nicht nachgibt.
2. Box:
Die Art des Holzes, das für den Boxspring-Rahmen verwendet wird, hat Einfluss auf die Qualität. Die Beschaffenheit des Rahmens kann aus Materialien wie Sperrholz, Spanholz oder Massivholz bestehen. Die Box ist auch unter den Namen Federkernbox, Federrahmen oder Untermatratze bekannt. Bei der Unterfederung handelt es sich meist um Bonnell- oder Taschenfedern.
Bonnell-Federkern
Bonellfedern sind „taillierte“ Federn, die in der Mitte schmaler werden. Ein Bonellfederkern zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Federn durch Drähte miteinander verbunden sind. Dadurch verteilt sich der Körperdruck auf eine größere Fläche. Die Unterlage schwingt bei jeder Bewegung mit und erzeugt ein sehr weiches, komfortables Liegegefühl.
Die Härte des Federungseffektes steigt mit der Belastung des Federkerns an, so dass sich Bonellfederkerne bei geringer Belastung eher weich und bei stärkerer Belastung zunehmend härter anfühlen.
Taschenfederkern
Im Taschenfederkern sind Federn in Form einer Tonne, die in einzelnen kleinen Taschen stecken und dadurch eine hohe Festigkeit bieten. Taschenfedern reagieren punktelastisch auf Druck und geben genau dort nach, wo sie belastet werden. Der Körper kann also nicht zu stark einsinken.
3. Matratze:
Prinzipiell eignet sich für Boxspringbetten jede Art von Matratzen. Die klassische Ausführung ist Bonellfederkern- oder Taschenfederkern-Matratze, deren Liegeeigenschaften auf den Nutzer des Bettes abgestimmt sein sollen. Eine Taschenfederkernmatratze eignet sich besonders als Boxspringmatratze, weil diese aufgrund ihrer Konstruktion Belastungen punktuell abfedern 4.Topper:
Als oberste Schicht des Aufbaus eines Boxspringbettes dient eine Toppermatratze, kurz genannt Topper. Die Topper gibt es in verschiedenen Höhen und Qualitäten.
Die Hauptaufgabe des Toppers ist es, für eine optimale Lagerung des Körpers zu sorgen. Daneben schont der Topper die darunter liegende Boxspringmatratze und sorgt zusammen mit dem Topper-Bezug dafür, dass die in der Nacht aufgenommene Feuchtigkeit am Tag wieder an die Umgebungsluft abgegeben wird.
Mögliche Varianten:
Fazit: Auch wenn ein Boxspringbett in der Anschaffung etwas teurer ist, zeigt es sich langfristig als gute Investition. Trotzdem sollte man auf eine hohe Qualität achten, um einen optimalen Schlafkomfort zu erhalten.