Sicher kennt ihr auch die Fernsehsendung „Das perfekte Dinner“, bei der Woche für Woche 5 Personen um den Titel kämpfen. Besonders großen Wert wird dabei hauptsächlich auf das Essen gelegt, die Tischgestaltung wird oft vernachlässigt. Doch zu einem perfekten Dinner gehört es ebenso, dass auch der Tisch richtig eingedeckt ist. Und das ist bei mehreren Gängen manchmal schon etwas kompliziert.
Wir haben hier einmal zusammengefasst, wie ihr euren Tisch richtig eindeckt und so nicht nur mit dem Essen, sondern auch mit der Dinnertafel bei euren Gästen punkten könnt.
Am elegantesten und ordentlichsten sieht es aus, wenn ihr eine Tischdecke auflegt. Dabei solltet ihr darauf achten, dass diese möglichst in dezenten Farben, am Besten sogar in Weiß gehalten, und nicht zu bunt gemustert ist. Außerdem ist es wichtig, dass die Tischdecke nicht zu lang ist, da sie die Gäste sonst in ihrer Bewegungsfreiheit stören könnte oder auch eine Gefahr darstellt hängenzubleiben und die Gedecke herunterzuziehen. Auch eine faltige Tischdecke ist ein absolutes No-Go. Nehmt euch vorher die Zeit sie nochmals zu bügeln (notfalls geht das auch noch, wenn die Decke bereits auf dem Tisch liegt) und sie ordentlich aufzulegen.
Wenn ihr Platzteller habt, könnt ihr diese nun platzieren. Von ihnen wird keinesfalls gegessen, sie dienen lediglich als Platzhalter und bleiben das gesamte Menü über an der gleichen Stelle. Achtet darauf, dass jeder Gast genügend Platz hat, um beim Essen nicht gleich den Nachbarn aufzuspießen. Auf die Platzteller könnt ihr nun eine schön gefaltete Serviette (beispielsweise als Tafelspitz oder Fächer) stellen, die sich ruhig auch etwas farblich abheben darf.
Natürlich könnt ihr auf die Platzteller (oder auch direkt auf den Tisch) gleich die Teller stellen. Zunächst wird der Hauptspeisenteller aufgelegt. Darauf wird dann der Teller für die Vorspeise platziert. Ein Brotteller steht immer links vom großen Teller. Die Teller sollten etwa 2 cm von der Tischkante entfernt und mittig vor jeden Stuhl gestellt werden. Achtet auf jeden Fall darauf, dass das Geschirr einheitlich ist und dass sich nicht gleich zu Beginn zu viele Teller auf dem Tisch befinden.
Grundsätzlich gilt sowohl beim Besteck als auch bei den Gläsern, dass sie immer von außen nach innen benutzt werden. Das Besteck wird dabei nach einem einfachen System aufgelegt. Die Teile, die mit der rechten Hand benutzt werden, also Messer und Löffel, liegen rechts vom Teller. Gabeln, die mit der linken Hand benutzt werden, liegen links vom Teller. Das Dessertbesteck kann auch oberhalb des Tellers platziert werden. Dabei sollte dann der Löffelgriff nach rechts und der Gabelgriff nach links zeigen. Maximal werden vier Besteckteile links und drei Besteckteile rechts eingedeckt. Sonst ist es zu unübersichtlich und für die Gäste zu sehr verwirrend. Wird mehr Besteck benötigt, dann empfiehlt es sich, dieses mit dem jeweiligen Gang aufzutragen.
Die Gläser werden oberhalb der Messer aufgedeckt, ebenfalls in der Reihenfolge ihrer Benutzung. Das heißt, dass über dem Messer zunächst ein Wasserglas platziert wird. Jeweils im 45 Grad Winkel folgen dann ein Weißwein und abschließend ein Rotweinglas. Gibt es noch einen Aperetif, so kann dieses Glas noch über das Rotweinglas gesetzt werden.
Vor allem bei einem 5-Gang Menü kann das Eindecken sehr kompliziert und verwirrend erscheinen. Aber: Übung macht den Meister!
Nun könnt ihr euch abschließend noch der Tischdekoration widmen. Kerzen Blumen eignen sich immer gut, jedoch sollten es keine Topfpflanzen, sondern Schnittblumen oder Gestecke sein. Dabei aufpassen, dass diese nicht zu hoch sind, damit der Blick auf das Gegenüber nicht eingeschränkt wird.
Ansonsten gilt auch hier: erlaubt ist was gefällt. Jedoch ist es empfehlenswert auf eine schlichte Deko zu setzen, wenn ihr bereits viele Teller, Gläser und Besteck eingedeckt sind. Damit wirkt der Tisch dann nicht überladen.